
Ivan Velikanov
Dirigent
Ivan Velikanov wurde in Frankreich in 1986 geboren und kam nach Russland, als er 7 Jahr alt war.
Nach ersten Klavierstunden in Paris hat Ivan die Musikfachschule beim Moskauer Konservatorium besucht. Anschließend studierte er 2004-2009 am Moskauer Konservatorium Komposition in der Klasse von Roman Ledenev.
2008 gewann er den 1. Preis beim Internationalen P. Jurgensons Wettbewerb von jungen Komponisten mit Tanz und Chorwerk in vier Akten «Setanta, der furchtlose Hund von Ulster» auf Libretto von I. Velikanov nach
den Motiven des irischen Epos und der Stücke von W.B. Yeats. Mit diesem Werk gewann Ivan auch den 1. Preis beim Wettbewerb des Bolschoi-Theaters in der Nomination «die Komposition der Oper oder des Ballettes für die Jugend» in 2012.
2009 gründete er Russlands erstes Ensemble der Blas- und Saiteninstrumente der Epoche der Renaissance «Alta Capella», in dessen Besetzung er Kornett, Zink, Orgel-Positiv und Cembalo spielt.
Seit 2011 ist Ivan der künstlerische Leiter des Internationalen Festivals der Musik und des Tanzes La Renaissance in Moskau.
Von 2009 bis 2012 Ivan ergänzte seine Ausbildung im Moskauer Konservatorium als Opern- und Orchesterdirigent bei Prof. Gennadiy Rozhdestwensky. Er nahm an Meisterklassen von Kurt Masur, Kenneth Kiesler, Theodor Currentzis, Sir Roger Norrington, Gianluigi Gelmetti, Giuseppe Lanzetta, Michail Jurowski, Alexander Polyanichko, Sasha Mäkilä, Kristian Järvi teil.
Als Assistent des musikalischen Leiters (A. Lawrence-King) nahm Ivan an der Urauführung von Cavalieri’s Oper «Rappresentazione di anima, et di corpo» im Moskauer akademischen musikalischen Kindertheater von N.I.Satz in 2012 teil (die Vorstellung bekam den Spezialpreis der Jury des Nationalen Theaterpreises «Goldene Maske»).
Auch assistierte er Vladimir Jurowski in den Konzerten des Staatlichen akademischen sinfonischen Orchesters Russlands (einschließlich im Laufe der Vorbereitung der Konzertaufführung der Oper «Salome» von R.
Strauss). Mit dem Ensemble «Alta Capella» nahm er an Vladimir Jurowskis
Konzertprogramm teil, wo romantisches Repertoire mit der thematisch zusammenhängenden Renaissance und Barock-Stücken nebeneinanderstanden.
2014 gründete Ivan Velikanov das Kammerorchester von Tarussa, dessen Repertoire die Musik des 18.-20 Jh. ist, aufgeführt in der authentischen Manier und mit historischen Instrumenten. In fünf Jahre gab das Kollektiv 30 Konzerte, einschließlich der Inszenierung der Glucks Oper «Le Cinesi». Der wichtigste Teil der vielen Konzerte ist die Aufführung der Lieder und der Romanzen der russischen und deutschen Komponisten in Bearbeitungen von I. Velikanov für Kammerorchester.
Ivan hat u.a. mit folgenden Solisten gearbeitet: Aleksey Ljubimov (Klavier), Dmitry Sinkowski (Geige), Valentin Urjupin (Klarinette), Maksim Yemeljanytschew (Klavier), Jean-Pierre Pinet (Flöte, Frankreich).
2014-2017 arbeitete Ivan als Dirigent am akademischen Stanislavsky- und Nemirovich-Danchenko Musiktheater in Moskau. Dort dirigierte er die russische Premiere von J. Taveners Oper «Die Sanfte (Krotkaya)» und die Weltpremiere von G. Varlamovs Ballett «Rashomon Variationen», auch die Programme für Kinder: «Karneval der Tiere» von Saint-Saëns, «Orchesterführer für junge Leute» von Britten, «Peter und der Wolf» von Prokofiev, N. Rotas Oper «Aladin und die Wunderlampe».
Im selben Jahr wurde Ivan als Gastdirigent ans Akademische Opern- und Balletttheater von Yakutia eingeladen, wo er Mozart’s «Zauberflöte» dirigierte, und an die Staatsoper von Krasnojarsk («Snegurotschka» von N.
Rimsky-Korsakov). Ivan wurde an das Nowosibirsk Akademisches Opern- und Balletttheater eingeladen, wo er als Assistent von Dmitri Jurowski für neue Produktion von Verdis «Ballo in Maschera» gearbeitet hat. 2017 debütierte er als Gastdirigent am Mikhailovsky Theater in St. Petersburg mit Mozarts «Zauberflöte» und «Le nozze di Figaro», Ballett «Romeo und Julia» von Prokofiev.
Seit Dezember 2018 wirkt Ivan in der Position des stellvertretenden GMD am Staatstheater Ekaterinburg (Ural Opera Ballett), wo er die musikalische Leitung von Dvoraks «Rusalka», «Carmen» von Bizet, « Pique Dame» von Tschaikowski, Puccinis «Turandot» übernommen hat.
2019 nahm er an der russischen Erstaufführung der P. Eötvös Oper «Drei Schwester» als der Dirigent des Bühnenorchesters teil.
Regelmäßig tritt er als Dirigent mit verschiedenen Kammerorchestern auf, u.a. mit Toscana Classica (Florenz), Volga Philharmonic (Samara), dem Kammerbestand des philharmonischen Orchesters Rostows am Don.
Mehrfach assistierte er Dmitry Jurowski, einschließlich beim Konzertprogramm in Lübeck.
Ivan Velikanov ist Autor von geistigen, sinfonischen und Bühnenwerke, unter denen befinden sich das Oratorium «Sieben Wörter Christus am Kreuz», die Kantate «Pominalnaja», die sinfonische Allegorie «Flagellanten», Tanz und Chorwerk «Setanta, der furchtlose Hund von Ulster», die musikalische Pantomime «Der gefesselte Prometheus» nach der Tragödie von Aischylos (die erste Inszenierung hat 2017 in Tarussa stattgefunden).
Nach ersten Klavierstunden in Paris hat Ivan die Musikfachschule beim Moskauer Konservatorium besucht. Anschließend studierte er 2004-2009 am Moskauer Konservatorium Komposition in der Klasse von Roman Ledenev.
2008 gewann er den 1. Preis beim Internationalen P. Jurgensons Wettbewerb von jungen Komponisten mit Tanz und Chorwerk in vier Akten «Setanta, der furchtlose Hund von Ulster» auf Libretto von I. Velikanov nach
den Motiven des irischen Epos und der Stücke von W.B. Yeats. Mit diesem Werk gewann Ivan auch den 1. Preis beim Wettbewerb des Bolschoi-Theaters in der Nomination «die Komposition der Oper oder des Ballettes für die Jugend» in 2012.
2009 gründete er Russlands erstes Ensemble der Blas- und Saiteninstrumente der Epoche der Renaissance «Alta Capella», in dessen Besetzung er Kornett, Zink, Orgel-Positiv und Cembalo spielt.
Seit 2011 ist Ivan der künstlerische Leiter des Internationalen Festivals der Musik und des Tanzes La Renaissance in Moskau.
Von 2009 bis 2012 Ivan ergänzte seine Ausbildung im Moskauer Konservatorium als Opern- und Orchesterdirigent bei Prof. Gennadiy Rozhdestwensky. Er nahm an Meisterklassen von Kurt Masur, Kenneth Kiesler, Theodor Currentzis, Sir Roger Norrington, Gianluigi Gelmetti, Giuseppe Lanzetta, Michail Jurowski, Alexander Polyanichko, Sasha Mäkilä, Kristian Järvi teil.
Als Assistent des musikalischen Leiters (A. Lawrence-King) nahm Ivan an der Urauführung von Cavalieri’s Oper «Rappresentazione di anima, et di corpo» im Moskauer akademischen musikalischen Kindertheater von N.I.Satz in 2012 teil (die Vorstellung bekam den Spezialpreis der Jury des Nationalen Theaterpreises «Goldene Maske»).
Auch assistierte er Vladimir Jurowski in den Konzerten des Staatlichen akademischen sinfonischen Orchesters Russlands (einschließlich im Laufe der Vorbereitung der Konzertaufführung der Oper «Salome» von R.
Strauss). Mit dem Ensemble «Alta Capella» nahm er an Vladimir Jurowskis
Konzertprogramm teil, wo romantisches Repertoire mit der thematisch zusammenhängenden Renaissance und Barock-Stücken nebeneinanderstanden.
2014 gründete Ivan Velikanov das Kammerorchester von Tarussa, dessen Repertoire die Musik des 18.-20 Jh. ist, aufgeführt in der authentischen Manier und mit historischen Instrumenten. In fünf Jahre gab das Kollektiv 30 Konzerte, einschließlich der Inszenierung der Glucks Oper «Le Cinesi». Der wichtigste Teil der vielen Konzerte ist die Aufführung der Lieder und der Romanzen der russischen und deutschen Komponisten in Bearbeitungen von I. Velikanov für Kammerorchester.
Ivan hat u.a. mit folgenden Solisten gearbeitet: Aleksey Ljubimov (Klavier), Dmitry Sinkowski (Geige), Valentin Urjupin (Klarinette), Maksim Yemeljanytschew (Klavier), Jean-Pierre Pinet (Flöte, Frankreich).
2014-2017 arbeitete Ivan als Dirigent am akademischen Stanislavsky- und Nemirovich-Danchenko Musiktheater in Moskau. Dort dirigierte er die russische Premiere von J. Taveners Oper «Die Sanfte (Krotkaya)» und die Weltpremiere von G. Varlamovs Ballett «Rashomon Variationen», auch die Programme für Kinder: «Karneval der Tiere» von Saint-Saëns, «Orchesterführer für junge Leute» von Britten, «Peter und der Wolf» von Prokofiev, N. Rotas Oper «Aladin und die Wunderlampe».
Im selben Jahr wurde Ivan als Gastdirigent ans Akademische Opern- und Balletttheater von Yakutia eingeladen, wo er Mozart’s «Zauberflöte» dirigierte, und an die Staatsoper von Krasnojarsk («Snegurotschka» von N.
Rimsky-Korsakov). Ivan wurde an das Nowosibirsk Akademisches Opern- und Balletttheater eingeladen, wo er als Assistent von Dmitri Jurowski für neue Produktion von Verdis «Ballo in Maschera» gearbeitet hat. 2017 debütierte er als Gastdirigent am Mikhailovsky Theater in St. Petersburg mit Mozarts «Zauberflöte» und «Le nozze di Figaro», Ballett «Romeo und Julia» von Prokofiev.
Seit Dezember 2018 wirkt Ivan in der Position des stellvertretenden GMD am Staatstheater Ekaterinburg (Ural Opera Ballett), wo er die musikalische Leitung von Dvoraks «Rusalka», «Carmen» von Bizet, « Pique Dame» von Tschaikowski, Puccinis «Turandot» übernommen hat.
2019 nahm er an der russischen Erstaufführung der P. Eötvös Oper «Drei Schwester» als der Dirigent des Bühnenorchesters teil.
Regelmäßig tritt er als Dirigent mit verschiedenen Kammerorchestern auf, u.a. mit Toscana Classica (Florenz), Volga Philharmonic (Samara), dem Kammerbestand des philharmonischen Orchesters Rostows am Don.
Mehrfach assistierte er Dmitry Jurowski, einschließlich beim Konzertprogramm in Lübeck.
Ivan Velikanov ist Autor von geistigen, sinfonischen und Bühnenwerke, unter denen befinden sich das Oratorium «Sieben Wörter Christus am Kreuz», die Kantate «Pominalnaja», die sinfonische Allegorie «Flagellanten», Tanz und Chorwerk «Setanta, der furchtlose Hund von Ulster», die musikalische Pantomime «Der gefesselte Prometheus» nach der Tragödie von Aischylos (die erste Inszenierung hat 2017 in Tarussa stattgefunden).
Repertoire
Oper | |
---|---|
Bizet | «Carmen» |
Cavalieri | «Rappresentazione di anima, et di corpo» |
Cherubini | «Medea» |
Dvorak | «Rusalka» |
Gluck | «Le Cinesi» |
«Orfeo ed Euridice» | |
Landi | «Morte d’Orfeo» |
Monteverdi | «L’Arianna» |
Mozart | «Don Giovanni» |
«Le Nozze di Figaro» | |
«Die Zauberflöte» | |
Mussorgski | «Boris Godunow» |
«Die Liebe zu drei Orangen» | |
Puccini | «Turandot» |
«La Boheme» | |
«Madama Butterfly» | |
Purcell | «Dido and Aeneas» |
«Snegurotschka» («Schneeflöckchen») | |
«Zarskaja newesta» («Die Zarenbraut») | |
Rota | «Aladin und die Wunderlampe» |
«Oedipus Rex» | |
Tavener | «Krotkaya» («Die Sanfte») |
Tschaikowski | «Eugen Onegin» |
«Pique Dame» | |
Verdi | «Un ballo in maschera» |
Ballett | |
---|---|
Lalo | «Suite en blanc» |
Prokofjew | «Romeo und Julia» |
Tschaikowski | «Der Nussknacker» |
«Dornröschen» | |
Warlamov | «Rashomons Variationen» |
Konzert | |
---|---|
Beethoven | Coriolan-Ouvertüre; Egmont-Ouvertüre |
Die Geschöpfe des Prometheus | |
Symphonien Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7 | |
Bernstein | Ouvertüre zu «Candide» |
Borodin | Polowetzer Tänze |
Symphonie Nr. 2 «Bogatyrskaya» | |
Brahms | Konzert für Violine und Orchester |
Symphonie Nr. 1 | |
Die Ungarischen Tänze | |
Britten | Matinées musicales |
Orchesterführer für junge Leute | |
Soirées musicales | |
Bruch | Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 |
Chopin | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 |
Desyatnikov | «Wie der alte Leiermann» |
Dvorak | Serenade für Streichorchester |
Elgar | Enigma Variationen |
Serenade für Streichorchester | |
Glinka | Romanzen (arrangiert von I. Velikanov) |
Waltz Fantasia | |
Grieg | «Aus Holbergs Zeit» (Suite im alten Stil) |
Lalo | Symphonie espagnole |
Mahler | Lieder der fahrenden Gesellen |
Mendelssohn | Konzert für Violine und Orchester in E-moll |
«Ein Sommernachtstraum» | |
Symphonien Nr. 3, 4, 10 |
Mozart | «Ein musikalischer Spaß» |
---|---|
Konzert für Flöte und Orchester in G-dur | |
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 | |
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 | |
Serenade Nr. 6 (Eine kleine Nachtmusik D-dur) | |
Symphonien Nr. 36, 39, 40, 41 | |
Die Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung von Ravel) | |
Lieder und Tänze des Todes (Schostakowitschs Fassung) | |
Die Morgendämmerung am Moskwa Fluss aus «Chowanschtschina» | |
Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Bearbeitung von Rimski-Korsakow) | |
Pärt | Summa für Streichorchester |
Symphonie Nr. 1 | |
Peter und der Wolf | |
Symphonie Nr. 1 | |
Respighi | Alte Weisen und Tänze |
Rimski-Korsakow | "Lob der Wüste, Ouvertüre zur Oper «Die Legende von |
der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronija»" | |
Rossini | Variationen für Oboe und kleines Orchester |
Saint-Saëns | Danse macabre |
Karnevale der Tiere | |
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 | |
Schnittke | Suite im alten Stil für Streichorchester |
Schostakowitsch | Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 1, 2 |
Schubert | Lieder (arrangiert von I. Velikanov) |
«Rosamunde, Fürstin von Zypern» | |
Symphonie Nr. 4, 5, 6, 8 «Unvollendete» | |
«Die Zauberharfe» (Ouvertüre) | |
Schumann | Lieder (arrangiert von I. Velikanov) |
Manfred | |
Symphonie Nr. 1, 4 (Zweite Fassung) |
Schoenberg | «Verklärte Nacht» |
---|---|
Die Geschichte vom Soldaten | |
Sylvestrov | Zwei Dialoge mit dem Epilog für Klavier und Orchester |
Tschaikowski | Konzert für Violine und Orchester |
Ouvertüre-Phantasie «Romeo und Julie» | |
«Der Nussknacker-Suite» | |
Serenade für Streichorchester | |
Symphonie Nr. 1 | |
Waltz-Scherzo | |
Wagner | Ouvertüren zu «Tannhäuser» und «Der fliegende Holländer» |
Vorspiel und Liebestod aus «Tristan und Isolde» | |
Wesendonck Lieder (arrangiert von F. Mottl) | |
Weber | "Konzert für Fagott und Orchester in F-dur |
Wolf | Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1" |
Lieder (arrangiert von I. Velikanov) |
Alte Musik | |
---|---|
Bach | Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo Nr. 5 |
Orchestersuite Nr. 3 | |
Suite für Flöte, Streicher und Basso continuo h-moll | |
Gluck | Suite von Ballett «Don Juan» |
Händel | Feuerwerksmusik |
Haydn | «Die Jahreszeiten» |
Konzert für Violine, Klavier und Streicher F-dur | |
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur | |
Symphonie Nr. 39, 44, 45, 52, 90 | |
Lully | Suite von «Le bourgeois gentilhomme» |
Monteverdi | «Vespro della Beata Vergine» |
Pachelbel | Kanon und Giga |
Purcell | Suiten von «Abdelazer», «Fairy Queen» |
«Indian Queen», «King Arthur» | |
Rameau | Suite von «Les Indes galantes» |
Schütz | «Historia der Geburt Jesu Christi» |
«Die sieben Worte Jesu am Kreuze» | |
Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo in G-moll |
Konzert für Laute, 2 Violinen und Basso continuo in D-dur |